Jede Leserin, jeder Leser hat ein persönliches LeseLeben. Wann hat dieses begonnen? Mit dem ersten selbst gelesenen Buch? Was haben wir beim Lesen erlebt oder erfahren? Warum lesen wir überhaupt? Im Gespräch zwischen der Gastgeberin Martina Kuoni und ihrem Gast wird es viele Antworten und noch mehr Fragen geben. Leseglück und Lesefrust, Bücher als lebenslange Begleiter, geliebte Leseorte und ungeliebte Buchgeschenke – in der Unterhaltung lernen wir die eingeladene Person auf eher ungewohnte Weise kennen. «Sag mir was du liest, und ich sag dir wer du bist» – so weit wollen wir nicht gehen. Doch gespannt auf die Begegnung mit einer Persönlichkeit und ihrer Lesepraxis, das sind wir.
Im Vorstadttheater Basel.
Aktuelle Angebote siehe Agenda.
Wir danken für die Unterstützung:
Swisslos-Fonds Basel-Stadt GGG Basel
Florianne Koechlin, Biologin und Autorin, wurde als Gentechnikkritikerin bekannt. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit verblüffenden Talenten der Pflanzen- und Tierwelt und mit der Frage, wie diese einer nachhaltigen Landwirtschaft dienen können. Im März 2025, nur ein Jahr nach der Erstveröffentlichung, erschien im Lenos Verlag in 2. Auflage ihr Buch verwoben & verflochten. Was Mikroben, Tiere und Pflanzen eint und wie sie uns ernähren (blauen-institut.ch). Florianne Koechlin ist auch als Malerin tätig (floriannekoechlin.ch)
im Gespräch mit Martina Kuoni
Dauer: 75 Minuten Eintritt: CHF 20.– | CHF 15.– (KulturLegi, Studierende & Auszubildende) Kein Vorverkauf, Abendkasse (TWINT, bar)
Vorstadttheater Basel im Gemeindezentrum Oekolampad Allschwilerplatz 22 4055 Basel
David Marc Hoffmann, geb. 1959, Studium der Germanistik und Geschichte in Basel und Paris, Promotion über die Geschichte des Nietzsche-Archivs, 1985–1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rudolf Steiner Archiv, 1996–2012 Lektor, dann Leiter des Schwabe Verlags Basel, 2012–2025 Leiter des Rudolf Steiner Archivs und der Rudolf Steiner Gesamtausgabe. Zahlreiche Publikationen und Editionen, u.a. zu Goethe, Morgenstern, Nietzsche, Jacob Burckhardt und Rudolf Steiner.
Die Arbeiten der Künstlerin Renée Levi (*1960 in Istanbul, lebt in Basel) umfassen Malerei, Installationen sowie Kunst im öffentlichen Raum. Von 2001 bis 2022 war sie als Professorin für Bildende Kunst und Malerei an der FHNW/HGK in Basel tätig. Seit mehr als 20 Jahren wird ihre Arbeit international präsentiert. Im Herbst 2023 erregte die Arbeit «Tilo» im Giebelfeld am Bundeshaus in Bern grosse Aufmerksamkeit.
Adrian Portmann ist Leiter der Volkshochschule beider Basel. Der promovierte Theologe arbeitete zuvor als Studienleiter am Forum für Zeitfragen, als Ersatzrichter am Strafgericht und als Kulturjournalist. Viele Jahre lang war er unter anderem freier Mitarbeiter der ProgrammZeitung.